· 

Rosinen-Milchbrötchen

Soulfood-Bestellung. ... habe ich entgegen genommen und wunschgemäß umgesetzt. „plus Rosinen, bitte“. Jupp, kein Problem - die kommen nach Gefühl dazu.

Rezept im Cookidoo gefunden und losgelegt.

Testurteil: Familie hat einstimmig die Note: „oberlecker & köstlich” vergeben und direkt waren die ersten verschwunden - siehe Foto.

Fazit: Der (Zeit)Aufwand hat sich gelohnt.
Bei mir sehen sie ein bisschen runder aus...by the way - Cookidoo zeigt Euch Schritt für Schritt Fotos!! - auch in diesem Rezept ( bei anderen sogar ganze Videos - ich finde das super!!!
Ich hatte wegen der Rosinen etwas mehr Milch dazugegeben, aus Angst der Teig könnte zu trocken werden - vmtl. war er deshalb etwas zu weich... wurscht - sie sind sehr lecker & ein weiterer tagesglücklicher Mensch im Familienrudel 😇

PS. Falls sich eine/r von Euch fragt, warum die 2 Reihen unterschiedliche Farben haben...

1. Reihe = nur Eigelb   und die 2. Reihe = Eigelb mit Sahne ( das Ei wird so knapp, da habe ich es gestreckt... ;-))

Rezept: Cookidoo „Milchbrötchen”

Kochstück

125 g Milch 

25 g Weizenmehl Type 550 oder 700 

Hauptteig

170 g Milch, kalt

15 g frische Hefe 

425 g Weizenmehl Type 550 oder 700 und etwas mehr zum Bearbeiten

40 g Butter, in Stücken, und etwas mehr zum Einfetten

70 g Zucker 

½ TL Salz (ca. 3 g)

1 Eigelb, verquirlt

 

So wird's gemacht:

Kochstück: Milch und Mehl in den Mixtopf geben und 2 Min./95°C/Stufe 3 kochen. Kochstück umfüllen, bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und im 1 Stunde Kühlschrank kühlen ( ich habe dieses abends gemacht, damit ich am nächsten Morgen direkt it dem Teig loslegen konnte )

 

Hauptteig: Kaltes Kochstück, Milch, Hefe, Mehl, Butter, Zucker und Salz in den Mixtopf geben und 4 Min. 30 Sek. kneten. In dieser Zeit eine Teigwanne einfetten. Teig in die Teigwanne geben, zudecken und 1 Stunde gehen lassen ( ich habe den Teig einfach im Thermixtopf gelassen ).

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen oder eine Silikonmatte bereitlegen. Teig mithilfe einer Teigkarte in 12 gleich große Stücke teilen und rundschleifen (siehe Bilder/Cookidoo). Dann jedes Teigstück zu einer Teigrolle (ca. 10-12 cm) formen. Dabei das Teigstück auf der vorbereiteten Arbeitsfläche etwas flach drücken, von der längeren Seite u-förmig zusammenrollen und mit dem Schluss nach unten auf das Backblech setzen. Mit den anderen Teiglingen genauso verfahren. Jeweils 6 Teigrollen im Abstand von 5 mm nebeneinander auf das vorbereitete Backblech legen und 1 Stunde gehen lassen. Die einzelnen Teigrollen sollten sich nach der Gehzeit berühren. 30 Minuten vor Ende der Gehzeit Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Brötchen mit Eigelb bestreichen ( ich finde 1 Eigelb ziemlich knapp, kann man mit etwas Milch od. Sahne verlängern) und 15-17 Minuten (200°C) backen. Milchbrötchen auf einem Gitter abkühlen lassen und servieren.